commons

Commoning

Wie funktioniert Commoning? (englisch)

Commoning - im Deutschen oft übersetzt als Verwalten von Gemeingütern - bezeichnet eine kollektive und basisdemokratische Art des Wirtschaftens.

Dabei steht nicht nur die Ressource ("Commons") selber im Vordergrund, sondern vor allem der Prozess des Commoning - also die Art, wie die Beteiligten sich selbstverwaltet auf Regeln zum Umgang mit dieser Ressource verständigen.

Beispiele

Ein häufig genanntes Beispiel

für Commoning ist Wikipedia. Die Online-Enzyklopädie wird als sogenanntes "Creative Commons" von seinen Nutzer:innen selber erstellt und verwaltet.

Wikipedia ist ein dankbares Beispiel, weil es als digitale Wissens-Ressource nicht knapp werden kann und die Nutzer:innen untereinander somit nicht in Konkurrenz stehen (damit ist die Online-Enzyklopädie ein sogenanntes "nicht-rivales Gut").

Grundsätzlich können aber alle Ressourcen als Commons geführt werden. Weltweit gibt es viele funktionierende Beispiele von Fischgründen, Weideflächen, Bewässerungssystemen...

Entscheidend ist dabei die demokratische Verfügung

über die Ressource - einzelne sollen andere Menschen

nicht einfach von der Nutzung

ausschließen können!

Die Tragödie der Commons?

Ein verbreitetes Vorurteil gegenüber Commons lautet, dass kollektiv verwaltete Ressourcen zwangsläufig von egoistischen Individuen ausgenutzt und dadurch langfristig für alle unbrauchbar werden - diese Theorie nennt sich "Tragödie der Commons".

Sie stimmt allerdings nur zum Teil, denn tatsächlich kommt es darauf an dass bewusst passende Regeln im Umgang mit der Ressource aufgestellt werden.

Die Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom hat funktionierende Commons-Strukturen weltweit untersucht und dabei acht Prinzipien herausgearbeitet, die für deren Erfolg verantwortlich sind (s.u.).

Einhegung der Commons

"yorkshire" von funky noodle unter CC 0

Commons und Märkte

Commons werden oft auch als dritter Weg jenseits von Markt und Staat bezeichnet. Tatsächlich haben Märkte und Commons sehr unterschiedliche Funktionslogiken - einige der Unterschiede sind hier im Detail aufgeführt.

Reflexionsaufgabe

Nimm dir ein Blatt Papier, einen Stift und 5-10 Minuten Zeit. Hier sind einige Fragen, die Denkanstöße liefern sollen:

1. Welche Dinge sollten deiner Meinung nach allen Menschen zustehen?

2. Welche Beispiele fallen dir aus deinem Alltag ein, bei denen etwas erfolgreich gemeinsam verwaltet wurden?

3. Welche Verhaltensweisen fördern Vertrauen und Kooperation

in einer Gruppe? Welche vermindern es?

Made on mmm